Ihr Ansprechpartner Wärmepumpentechnik

Wärmepumpen in Frankfurt und Offenbach für Privat und Gewerbe

Beratung, Planung und Installation von Wärmepumpen
für private Haushalte und Gewerbe

Ihr Spezialist für Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen
im Großraum Frankfurt und Offenbach


Investition Wärmepumpe: Die Umwelt schonen und Kosten sparen

Wärmepumpen sind wichtige Treiber für eine ganzheitliche Energiewende. Weil die CO2-Belastung bei ihnen wesentlich geringer ausfällt als bei herkömmlichen Heizsystemen, tragen Wärmepumpen aktiv zum Umweltschutz bei. Sie ermöglichen Ihnen also eine starke Investition in puncto Nachhaltigkeit. Zugleich helfen sie Ihnen dabei, Ihre Heizkosten in erheblichem Maße zu reduzieren.

Schnell ans Ziel - So können wir Ihnen helfen

Die Vorteile von Wärmepumpen auf einen Blick

  • niedrige bis sehr niedrige Betriebskosten im Sommer
  • vollwertige Heizung im Winter
  • effektiver als einzelne Klimageräte
  • leiseste Variante einer Klimaanlage
  • eine Anlage für das ganze Haus
  • umweltfreundlichste Variante der Raumklimatisierung
Wärmepumpe für Frankfurt und Offenbach - Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Energie aus der Umgebung

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Sie entzieht der Natur Energie und stellt diese in Form von Heizungswärme zur Verfügung. Selbst wenn wir Menschen schon frösteln, ist bei bis zu -20° Celsius noch genügend Energie in der Umgebung vorhanden. Auch bei winterlichen Minusgraden, die wir Menschen als kalt empfinden, enthält die Luft immer noch Energiewärme: Der absolute Nullpunkt liegt bekanntlich erst bei -273,15 Grad Celsius (= 0 Kelvin). Deshalb lässt sich mit einer Wärmepumpe auch bei Minusgraden Energie aus der Umgebung gewinnen. Wirklich effizient ist dieses Prozedere bei Außentemperaturen von bis zu -20 Grad. Zunächst nimmt eine Sole Wärmeenergie aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser auf. Über einen Kältemittelkreislauf wird die gewonnene Energie dann maximal verdichtet und schließlich in unterschiedliche Heizsysteme geleitet. Somit erfolgt die Aufheizung des Brauchwassers und der Innenräume klassisch über den Warmwasserspeicher, die Fußbodenheizung oder Radiatoren. Der integrierte Kühlbetrieb funktioniert genau umgekehrt: Das Gerät entzieht der Raumluft sowohl Wärme als auch Luftfeuchtigkeit und gibt diese an an die Außenluft oder das Erdreich ab. So ist auch an heißen Sommertagen ein angenehmes Klima in Ihren Innenräumen garantiert.

Wie arbeitet eine Wärmepumpe genau?

Das geschlossene System einer Wärmepumpe hat vier Stationen: Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil. Das Kühlmittel durchläuft diese und wechselt dabei von flüssig zu gasförmig. Doch der Reihe nach. Je nach Bauweise wird das Kühlmittel entweder durch den Erdboden oder oberirdisch durch die Luft geleitet. Dabei nimmt es die Umgebungswärme auf. In tieferliegenden Erdschichten herrscht eine konstante Temperatur von circa 20 Grad Celsius, unabhängig von der Jahreszeit. Doch auch in von uns als kalt empfundener Luft ist genügend Energie vorhanden. Wenn das Kühlmittel diese Wärme aufgenommen hat, wechselt es in den gasförmigen Zustand. Der Dampf wird im Verdichter mithilfe von elektrischer Energie komprimiert, wodurch sich das Mittel noch mehr erhitzt.

Diese Wärme wird dann genutzt, um das Brauchwasser, das durch die Heizkörper oder aus dem Wasserhahn fließt, im Kondensator auf Temperatur zu bringen. Gleichzeitig kühlt das rücklaufende Heizungswasser das Kühlmittel wieder ab. Durch das Expansionsventil wird es schließlich wieder „entspannt“: Das Ventil reduziert den Flüssigkeitsdruck, wodurch die Temperatur wiederum sinkt. Das Mittel kann nun wieder Energie aus der Natur aufnehmen und der Kreislauf beginnt von vorne. In umgekehrter Reihenfolge kühlt die Wärmepumpe die Wohnräume in den Sommermonaten. Hierbei entzieht das Kühlmittel dem Innenbereich die Energie und leitet sie in die Natur ab. Das sorgt zu jeder Zeit, egal ob im Winter oder Sommer, für das richtige Klima, damit Sie sich in Ihren Räumen wohlfühlen.

Der Vorteil von Wärmepumpen für Frankfurt und Offenbach und was kostet eine Wärmepumpe?

Der Vorteil von Wärmepumpen

Der Stromverbrauch ist gering. Aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt eine Wärmepumpe etwa vier bis sechs Kilowattstunden Wärme. Etwa 75 Prozent der zum Heizen erforderlichen Energie kann die Pumpe aus der Umgebungswärme ziehen – ohne Zusatzkosten. Das spart bares Geld und schont außerdem die Umwelt. Wenn der Strom, der die Pumpe antreibt, aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, kommt das System sogar komplett ohne fossile Brennstoffe aus. Der CO2-Ausstoß ist so gering wie bei keiner anderen Heizart. Im Vergleich zu einer konventionellen Öl- oder Gasheizung sind die Heizkosten mit einer Wärmepumpe insgesamt nur etwa halb so hoch.

Was kostet eine Wärmepumpe?

Es ist prinzipiell möglich, Wärmepumpen auch nachträglich einzubauen. Gerade für Kombinationen mit großflächigen Heizelementen, etwa eine Fußbodenheizung, eignet sich eine Wärmepumpe gut. Da die Lösungen aber individuell sind, sind es auch die anfallenden Kosten. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse oder Fragen haben.

Abgestimmte Lösungen für Wärmepumpen bei Haus und Gewerbe

Sie möchten nachträgliche auf eine Wärmepumpe umsteigen oder planen einen Neubau? Kein Problem!

Wir beraten Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten im Bereich der Wärmepumpentechnik, planen in der idealen Dimensionierung und installieren Ihre Wärmepumpe termingetreu.

Die Orte und möglichen Wärmepumpeninstallationen sind nahezu unbegrenzt, auch außerhalb des Rhein-Main-Gebietes.

Wärmepumpe für Frankfurt und Offenbach - Wie hoch ist die Ersparnis beim Heizen mit einer Wärmepumpe?

Geld sparen mit einer Wärmepumpe

Wie hoch ist die Ersparnis beim Heizen und was kostet eine Wärmepumpe?

Die gesamte Energie, welche die Wärmepumpe zum Beheizen Ihrer Räume benötigt, setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Aus der Umgebungswärme und aus dem Strom, der für den Antrieb der Wärmepumpe benötigt wird. Dabei liegt der Strom-Anteil bei niedrigen 25 Prozent, denn die Wärmepumpe kann bis zu 75 Prozent der zum Heizen erforderlichen Energie ohne Zusatzkosten aus der Umgebungswärme ziehen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Öl- oder Gasheizung sind die Heizkosten somit nur etwa halb so hoch. Zudem verursacht die Wärmepumpe im Vergleich zu fossilen Brennstoffen in konventionellen Heizsystemen deutlich weniger CO2, da der Großteil der Energie aus regenerativen Energiequellen gewonnen wird (Wärme aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich). Bzgl. der Kosten für eine Wärmepumpe sprechen Sie uns bitte an, ein entsprechendes Angebot kann immer nur individuell erstellt werden.

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe – was kostet das?

Wärmepumpen sind effizient. Die Energie, die sie zur Erzeugung von Wärme nutzen, entziehen sie zu 80 Prozent ihrer Umwelt. Deshalb rechnen sich Wärmepumpen oft schon nach wenigen Jahren im laufenden Betrieb. Doch wie hoch sind eigentlich die Stromkosten für eine Wärmepumpe? Das hängt zunächst einmal von der Bauart ab: Es gibt Erdwärmepumpen, Luftwärmepumpen und Wasserwärmepumpen. Von Typ zu Typ unterscheiden sich die Zahlen, Faktoren wie Altbau vs. Neubau, Dämmung des Hauses oder örtlichen Gegebenheiten beeinflussen die Rechnung außerdem.

Daneben spielt die zu beheizende Wohnfläche und der Warmwasserbedarf natürlich eine Rolle. Als erster Anhaltspunkt für einen Kostenüberschlag zählt die Jahresarbeitszahl (JAZ). Diese Kennziffer beschreibt, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet. Sie steht für jede Pumpe zur Verfügung und sollte sich bestenfalls im Bereich um 3,0 bewegen, um als „sehr effizient“ zu gelten. Je höher die JAZ, desto besser arbeitet die Pumpe.
Mit dieser Kennziffer lässt sich eine Formel aufstellen, mit der sich der ungefähre Stromverbrauch überschlagen lässt. Diese lautet:

Formel Stromverbrauch Heizwärmepumpe

Heizleistung ÷ JAZ × Heizstunden = Stromverbrauch pro Jahr

Für eine Erdwärmepumpe mit einer JAZ von 3,4 und einer Leistung von 12 Kilowatt und dem Durchschnittswert von 2000 Heizstunden ergibt sich also folgende Beispielrechnung für den Stromverbrauch:

12 kW ÷ 3,4 × 2000 h = 7100 kWh

Um nun die Stromkosten zu berechnen, addiert man zu diesem Ergebnis den Arbeitspreis sowie den Grundpreis des Energieanbieters. Denn viele bieten einen speziellen Wärmepumpentarif an, der über einen separaten Stromzähler abgelesen wird. Die Kilowattstunde ist gegenüber dem Haushaltstrom um etwa 10 Cent billiger. Oft ist dieses Angebot an eine Sperrzeit gekoppelt. Hierbei behält sich der Stromanbieter vor, die Wärmepumpe zeitweise vom Stromnetz zu nehmen. Damit „glätten“ die Anbieter den Verbrauch und verhindern zu den Spitzenzeiten (morgens, mittags und abends) eine hohe Belastung des Netzes.

Formel Stromkosten Heizwärmepumpe

Heizleistung ÷ JAZ × Heizstunden x Arbeitspreis/kWH + Grundpreis = Stromkosten pro Jahr

Als Beispiel: Für einen Grundpreis von 130 Euro und einem Arbeitspreis von 22 Cent pro Kilowattstunde ergäben sich:

12 kW ÷ 3,4 × 2000 h × 22 Cent/kWh + 130 Euro = 1680 Euro pro Jahr

Wärmepumpe für Frankfurt und Offenbach - Welcher ist der richtige Hersteller?

Jahresarbeitszahl verschiedener Wärmepumpen

Die Jahresarbeitszahlen der einzelnen Wärmepumpentypen unterscheiden sich. Die Kennziffer einer Luftwärmepumpe bewegt sich im Bereich von 2,8 fürs Heizen und bei 2,4 für Warmwasser. Diese Art der Wärmepumpe ist die simpelste: Sie saugt Luft aus der Umwelt an und zieht daraus die Energie zum Heizen. Luftwärmepumpen sind am ehesten den Jahreszeiten und den damit einhergehenden Temperaturschwankungen ausgesetzt – und müssen sie kompensieren. Auch die Werte von Wasserwärmepumpen lassen sich nicht pauschalisieren. Je nach Grundwasserspiegel fallen die Leitungen, die das Grundwasser zur Wärmepumpe befördern und wieder zurück, unterschiedlich in ihrer Länge aus. Mehr Länge bedeutet mehr Pumpleistung und damit mehr Strom. Der Durchschnittswert liegt bei 4,8 (fürs Heizen) und 4,5 (für Warmwasser). Einen relativ konstanten Wert haben Erdwärmepumpen. Die JAZ bewegt sich bei 4,8 fürs Heizen und 4,5 für das Warmwasser. Bei einer 100 Quadratmeter großen Wohnfläche und einer Pumpenleistung von zwölf Kilowatt ergibt sich also ein Stromverbrauch von 6000 bis 6500 Kilowattstunden im Jahr.

Wärmepumpen Beratung

Die Überschlagsrechnungen mit der oben genannten Formel geben einen Überblick über die anfallenden Kosten. Es müssen allerdings viele Faktoren beachtet werden, die die Arbeit der Wärmepumpe beeinflussen. Fakt ist, dass es sich lohnt, bei seinem Stromanbieter nach einem Wärmepumpentarif zu fragen.
Sprechen Sie uns an und wir beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten im Bereich der Wärmepumpen.

Jetzt beraten lassen >>

Wärmepumpe für Frankfurt und Offenbach - Welcher ist der richtige Hersteller?

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe

Es gibt viele Anbieter z.B. Hitachi mit der Yutaki S

Ein empfehlenswerter Hersteller für Wärmepumpen ist Hitachi mit der Yutaki S. Dessen hocheffizientes Modell ist in der Lage, bei Außentemperaturen von -20 Grad bis 43 Grad zuverlässig zu heizen und gleichzeitig im Sommer den Wohnraum zu kühlen. Das System besteht aus einer Single-Split Wärmepumpen-Außeneinheit und einer Inneneinheit in Form eines 270-Liter-Speichers. Durch einen integrierten DC-Inverterkompressor ist es möglich, das Brauchwasser auf 65 Grad Celsius zu heizen. Dabei ist der Speicher zusätzlich mit einer Elektroheizung ausgestattet, welche sich bei Bedarf zuschalten lässt. Aufgrund ihres bivalenten Betriebs ist die Yutaki S an andere Wärmesysteme koppelbar. Auch die Anschlussmöglichkeit an einen Warmwasserspeicher sowie an Solarkollektoren ist problemlos möglich.


Wärmepumpe für Frankfurt und Offenbach - Wo kommen die Wärmepumpen zum Einsatz?

Wo kommen die Wärmepumpen zum Einsatz?

Nachträglicher Einbau problemlos möglich

Ein nachträglicher Einbau ist in der Regel problemlos möglich: Unsere kompakten Wärmepumpen lassen sich außerhalb des Gebäudes von unseren Profis so aufstellen, dass Sie nicht auffallen – zum Beispiel auf dem Dach oder im Garten. Der Betrieb einer Wärmepumpe bedarf keiner behördlichen Genehmigung. Sie geben diese lediglich bei Ihrem zuständigen Energieversorger an, um einen zweiten Stromzähler sowie einen Drehstromanschluss zu erhalten. Bei allen Details beraten wir Sie gerne ausführlich und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.

Wärmepumpe in Frankfurt & Rhein Main - Unsere Leistungen:

  • Beratung direkt vor Ort
  • Planung der idealen Wärmepumpenlösung
  • Montage der Wärmepumpe
  • Wartungen und Dichtheitsprüfungen

Nehmen Sie gleich Kontakt auf und lassen sich beraten

Wir beraten Sie gerne kostenlos unter 069 - 83 00 47 20

Prokurist Kim Reshani - Klimaberatung

Kim Reshani
Prokurist

Experte für Klimatechnik

Planung und Abwicklung Großprojekte im Anlagenbau

Fachmann für Klimatechnik, Kältetechnik und Lüftungstechnik

Für Sie unterwegs in Frankfurt, Offenbach & Rhein Main

ZENTRAL IM RHEIN-MAIN-GEBIET

Zweigstelle Frankfurt

Schweizer Str. 15
60594 Frankfurt am Main
Büro 069 - 83 00 47 21

Hauptfirmensitz Offenbach

Im grossen Ahl 52
63075 Offenbach
Büro 069 - 83 00 47 20
Ihr Experte für Kältetechnik, Klimatechnik und Lüftungstechnik im Rhein-Main-Gebiet
Ihr Experte für Kältetechnik, Klimatechnik und Lüftungstechnik im Rhein-Main-Gebiet

Nehmen Sie Kontakt auf

info@klimaberatung.de

Eingetragenes Mitglied bei

© Klimaberatung Rolf Nagel GmbH | webdesign & seo by webranking